VdS-Schadenverhuetung Bildungszentrum
Das VdS-Fachmagazin

s+s report

Seit bereits mehr als 25 Jahren gibt der VdS-Verlag den s+s report heraus. Jede Quartalsausgabe informiert ausführlich über wichtige Neuerungen im Brandschutz sowie im gesamten Bereich der Sicherungstechnik und Schadenverhütung.

Praxisnahe Lösungen, Studien, exklusives Wissen, Fachinformationen und Entscheidungshilfen, wie sie nur bei VdS Schadenverhütung zusammenfließen können, werden im s+s report aus erster Hand an die Fachwelt weitergegeben.

Die von unseren Lesern immer wieder betonte redaktionelle Unabhängigkeit und die neutrale Bewertung aller Informationen und Neuheiten machen den s+s report zu einem Wegweiser für die Verantwortlichen in Sicherheitsfragen.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu aktuellen und unabhängigen Informationen zu Brandschutz, Sicherungstechnik sowie dem gesamten Bereich der Schadenverhütung im Bereich Sicherheit und abonnieren Sie den s+s report.

Sie möchten Anzeigen im s+s report schalten und ein interessantes Fachpublikum erreichen? Dann laden Sie sich hier die Mediadaten 2024 herunter.

Das aktuelle Heft

Aktuelle Ausgabe 4/2024

Topthema

Hightech trifft Geschichte

Der Aachener Dom, Deutschlands erstes UNESCO-Weltkulturerbe und eines der ältesten sakralen Bauwerke Europas, ist ein architektonisches Meisterwerk und Symbol der europäischen Geschichte. Der Dom diente als Krönungskirche für deutsche Könige und war ein geistiges Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Seit mehr als 1.200 Jahren beeindruckt der Bau Menschen durch seine Größe, Geschichte und religiöse Bedeutung. Dieses einzigartige Baudenkmal für zukünftige Generationen zu erhalten, ist eine große Verantwortung. Besonders Brände sind eine ständige Bedrohung und könnten für das historische Bauwerk verheerend sein. Deshalb ist der Auftrag, dort für den Brandschutz zu sorgen, alles andere als alltäglich, eine besondere Herausforderung und zugleich Möglichkeit, zu zeigen, was moderner Brandschutz zum Erhalt von Kulturgütern beitragen kann.

Inhalt

  • Magazin
  • Warum sprinklern wir unsere Gebäude nicht?
    Der Kommentar
  • Das sichere, energieeffiziente und intelligente Gebäude
    Das aktuelle Interview
  • Umgang mit Elektrofahrzeug-Bränden in Parkhäusern
    Sind die derzeitigen Erkennungs- und Löschtechnologien geeignet?
  • Leitfaden für Erdbebensicherungen
    DIN EN 12845-3 : 2024
  • KI-Revolution im Brandschutz
    Beispiel Recyclingindustrie
  • PFAS: Konsequenzen und Alternativen
    Die europäische PFAS-Regulierung und die Auswirkungen auf die Halocarbon-Gaslöschmittel
  • Hightech trifft Geschichte
    Brandschutz der Zukunft im Aachener Dom
  • Neue Techniken – neue Chancen – neue Herausforderungen
    Junge Sicherungslösungen aus europäischer Sicht
  • Vereinfachungen für Errichter von Gefahrenmeldeanlagen
    Überarbeitung der Richtlinien VdS 3403 und VdS 2311
  • Die europäische Norm DIN EN 50710 für Remote Services
    Verbändeübergreifendes Merkblatt veröffentlicht
  • EMA der Zukunft: Wohin geht die Reise?
    Die rasante Entwicklung der Technik macht neue Anwendungsszenarien denkbar
  • KRITIS und NIS-2: Es ist Zeit zu handeln!
    VdS als verlässlicher Partner bei der Absicherung kritischer Infrastrukturen
  • No Seal? No Deal!
    Initiative für zertifizierte Sicherheitstechnologie
  • Neuer Web-Auftritt für bessere Orientierung und Information
    Technische Prüfstelle von VdS
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Einsatz von Feuerlöschanlagen mit Löschgasen
    Neu: Richtlinien VdS 3518 : 2024-10 (3) und DGUV Information 205-026, Ausgabe Oktober 2024
  • VdS intern
  • VdS-Termine
  • Branchen-Terminkalender
  • Vorschau
    fax_icon
    +49 (0)221-7766-109
    up
    Top