VdS-BrandSchutzTalk

Die Experten des
3. VdS-BrandSchutzTalks

Kurzbiografien/Statements der Experten der Talkrunde 1 am 07.12.2022: "Ingenieurmäßiges Denken versus normative Vorgaben im anlagentechnischen Brandschutz“

Claas Baier

"Am Ende spricht immer das Gericht."

 

  • Bereichsleiter der Technischen Prüfstelle von VdS Schadenverhütung.
  • Seit 1995 im Unternehmen, Einstieg als Sachverständiger für anlagentechnischen Brandschutz, in der Niederlassung Hamburg
  • Seit 2014 Bereichsleiter und damit verantwortlich für die 7 Niederlassungen, in denen ca. 150 Sachverständige beschäftigt sind.
  • Mitglied des Lenkungsausschusses im Normenausschuss Feuerwehrwesen und des Fachbereichsausschuss Brandbekämpfungsanlagen im DIN

Knut Czepuck

"Auch normative Vorgaben befreien nicht davon, seinen ingenieurmäßigen Sachverstand zu benutzen."

 

  • Ministerialrat in der obersten Bauaufsicht Nordrhein-Westfalens, dem für das Bauen zuständigen Ministerium, Referant für die Technische Gebäudeausrüstung
  • Obmann des Arbeitskreises Technische Gebäudeausrüstung der Fachkommission Bauaufsicht

Matthias Dietrich

"Ingenieure haben nicht nur die Aufgabe, Vorschriften abzuschreiben – sie müssen auch das Schutzziel der Vorschrift im Blick haben und im Einzelfall festlegen, ob sich dieses Schutzziel auch auf anderen Wegen erreichen lässt."

 

Matthias Dietrich studierte Sicherheitstechnik an der Universität in Wuppertal. Er ist Prüfsachverständiger für den Brandschutz und Geschäftsführer bei Rassek und Partner Brandschutzingenieure mit Hauptsitz in Wuppertal und einer Niederlassung in Würzburg.

Stefan Koch

"Brandschutz ist Rechtsanwendung!"

 

Rechtsanwalt Stefan Koch war zunächst Dipl.-Verwaltungswirt bevor er in Köln Jura studierte. In der Zeit von 2001 bis 2013 war er als Rechtsanwalt bei CBH Rechtsanwälte Köln mit Schwerpunkt im öffentlichen Baurecht tätig, zuletzt als Partner. Zum 01.08.2013 gründete er die Kanzlei für Baurecht und Brandschutz.

Neben seiner umfassenden Beratungstätigkeit im öff. Baurecht (Schwerpunkt: Bauen im Bestand) hat er sich auf Rechtsfragen des Brandschutzes spezialisiert. Neben seiner Vortragstätigkeit ist er Mitautor des Brandschutzatlas und Autor des Werkes „Brandschutz und Baurecht“.

Carsten Meißner, Moderator der Talkrunde 1

 

Seit über 30 Jahre ist die Gebäudetechnik und Sicherheit meine Heimat. Aus vielen verschiedenen Blickwinkeln habe ich von der Montage und Service, über Support, Vertrieb & Strategie zum Marketing die Welt der Gebäude erlebt. Nach wie vor schlägt mein Herz für den Brandschutz.

Als Dozent beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit der Wissensvermittlung und blicke auf die Veränderungen in der Kommunikation & Social Media, durch die Digitalisierung.

Mit dem LiveCast #meissnermeets etabliere ich eine Austauschplattform für Experten, Innovationen und Know-how rund um die Gebäudebranche.

Kurzbiografien/Statements der Experten der Talkrunde 2 am 08.12.2022: "Größer-höher-dichter: Moderne Logistik als Herausforderung für den Brandschutz"

Dietmar Grabinger

"Eine schutzzielorientierte Abstimmung von Nutzungsumfang und Maßnahmen bildet die Grundlage neue Ideen realisieren zu können. Die Beherrschbarkeit der Einsatzlage und der Schutz der Einsatzkräfte der Feuerwehr sind dabei die Anliegen für den Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutz der Brandschutzdienststellen."

 

Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger, Branddirektor

  • seit 2008 Abteilungsleiter Vorbeugende Gefahrenabwehr und Koordinierungsstelle Baumaßnahmen Feuerwehr, Feuerwehr;
  • seit 2016 Vorsitzender des Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der AGBF NRW;
  • seit 2017 Vorsitzender des Lenkungsausschusses Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des VdF NRW;
  • seit 2021 Stellv. Fachbereichsleiter und stellv. Leiter der Feuerwehr Mönchengladbach

Matthias Heise

"Too tall – too dense – when sprinklers are not enough"
"Zu hoch – zu dicht – wenn Sprinkler nicht ausreichend sind"

 

  • 2003-2009 Studium BU Wuppertal, B.Sc. Sicherheitstechnik, M.Sc. Brandschutz
  • 2007 Ausbilder + Gruppenf. Quick Intervention Unit Abu Dhabi Police, UAE
  • Seit 2008 als Risikoingenieur in der Versicherungswelt, bis 2021 AXA XL, seit 2022 Zurich
  • Mitglied Ak VdS CEA4001, seit 1998 Freiw. Feuerwehr Fire Protection Representative Germany Zurich

Tobias Meyer

"Moderne Logistik als Chance für innovative Methoden im Brandschutz"

 

  • Geb. am 29.11.1983 in Oelsnitz/Vogtland
  • Studium der Sicherheitstechnik (B.Sc.) und des Brandschutzingenieurwesens (M.Sc) an der Bergischen Universität Wuppertal
  • seit 2009 Mitarbeiter bei der INSA4 Brandschutzingenieure GmbH, Wuppertal als Werkstudent, Projektingenieur und Teamleiter
  • seit 2020 Geschäftsführender Gesellschafter bei INSA4
  • 2021 Anerkennung als staatlich anerkannter Sachverständiger (BS)
  • 2022 Gewinner Brandschutzkonzept des Jahres (Feuertrutz Verlag) für den Neubau des Logistikzentrums von Levi Strauss & Co.

Johannes Zimmermann

"Unter frühzeitigem Einbezug aller Beteiligter – Richtlinienersteller, Sachversicherer, Löschanlagenexperten, Feuerwehr und Produktentwicklung Logistiksysteme – sind „sinnvoll umsetzbare“ Löschanlagenkonzepte für neue/zukünftige Regal- und Logistiksysteme möglich."

 

Johannes Zimmermann ist Leiter des Construction Managements bei SSI Schäfer Automation und seit über 15 Jahren in der Intralogistik im Bereich Turnkey-Projekte (Logistik & Bau) tätig.

Nach seinem Bauingenieur- und Baumanagementstudium durchlief er verschiedene Bereiche in der Planung & Realisierung von Großprojekten und war für ein führendes Unternehmen der Bauindustrie für die Errichtung von Produktionsstätten weltweit mitverantwortlich. Aufgrund seiner Weiterbildung zum Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz verantwortete Johannes Zimmermann auch diese Fachdisziplin.

Alexander Küsel, Moderator der Talkrunde 2

 

  • Leiter der Schadenverhütung der Deutschen Versicherer in Berlin (GDV).
  • Versicherungsbetriebswirt
  • Berufliche Erfahrungen als Senior-Underwriter bei verschiedenen Industrieversicherern

 

    up
    Top