VdS-Managementsysteme

Sicherheitsmanagement

Sicherung von baulichen Objekten nach VdS 3406

Das Abspielen dieses Videos erfordert das Laden von Drittanbieterinhalten von youtube.com.
Dabei werden Daten gemäß unserer Datenschutzrichtlinien an Dritte übermittelt.
Mit einem Klick stimmen Sie dem zu.

Risikomanagement ist eine unternehmerische Kernaufgabe. Besonders im Sicherheitsbereich werden die vielfältigen Risiken immer gravierender: Aktuelle polizeiliche Kriminalstatistiken belegen, dass die begangenen Straftaten gegenüber dem Vorjahr erheblich zugenommen haben. Varianten und Anzahl der kriminellen Bedrohungen sind fast ebenso unübersichtlich wie die Möglichkeiten zur Risikominimierung. VdS unterstützt die verantwortlichen Experten seit vielen Jahren mit praxisnahen Richtlinien für die Planung und Errichtung aller relevanten Sicherheitstechniken. Mit den Richtlinien VdS 3406, „Sicherheitsmanagement für bauliche Objekte“, geht VdS einen wichtigen Schritt weiter: Erstmals wurden alle Anforderungen und Sicherungsmaßnahmen in einen sämtliche Aspekte abdeckenden Kontext integriert – optimaler Schutz wird als Ganzes sichergestellt.

Sicherheit ist eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche unternehmerische Aktivitäten und sollte dementsprechend das Ergebnis geplanten strategischen Handelns sein.  Diese erfordert das Erkennen drohender Gefahren sowie koordinierte Maßnahmen, um ihnen planmäßig zu begegnen. Die neuen Richtlinien VdS 3406 bilden die systematische Klammer über alle diese Einzelaspekte. Sie helfen, Dritten gegenüber zu dokumentieren, dass integriertes Management, systematischer Bilanzschutz und testierte Risikovorsorge vom Anerkennungsinhaber aktiv gelebte Werte sind.

    phone_icon
    +49 (0)221 7766 - 6403
    nach oben
    Top