VdS-BrandSchutzTalk

3. VdS-BrandSchutzTalk

Neue Ausgabe des Live-Talk-Formats: VdS-BrandSchutzTalk am 07. und 08. Dezember 2022 im Rahmen der VdS-BrandSchutzTage in der Koelnmesse

 

Am 07. und 08. Dezember 2022 gibt es eine neue Ausgabe des beliebten „VdS-BrandSchutzTalks“. In zwei moderierten Talkrunden von jeweils 90 Minuten diskutieren hochkarätige Brandschutz-Experten über Themen, die die Branche bewegen. Sie bringen unterschiedliche Erfahrungen, Perspektiven und Standpunkte ein, so dass die Zuschauenden vielseitige Einblicke in den jeweiligen Themenkomplex erhalten.

Die Talkrunden finden im Rahmen der VdS-BrandSchutzTage auf der großen Bühne in der Messehalle statt. Die Teilnahme ist für alle Messe-Besucherinnen und -Besucher kostenlos.

 

Es stehen diese Themen auf dem Programm:

 

Talkrunde 1, 07.12.2022, 11:30-13:00 Uhr:
"Ingenieurmäßiges Denken versus normative Vorgaben im anlagentechnischen Brandschutz“

 

Inhalt:

Bei der Planung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen sind zahlreiche Anforderungen zu beachten. Einerseits müssen rechtliche und normative Vorgaben erfüllt werden, andererseits müssen die Rahmenbedingungen und Besonderheiten des zu schützenden Objekts berücksichtigt werden.

Um optimale und maßgeschneiderte Lösungen zu finden, kann in der Praxis von den Regelwerken abgewichen und eine gleichwertige Alternative gesucht werden. In so einem Fall vertrauen die an der Konzepterstellung, Planung und Prüfung beteiligten Ingenieurinnen, Ingenieure und Sachverständigen auf ihr jeweiliges Fachwissen.

Die Herausforderung dabei: Im Einzelfall können die Einschätzungen der Fachleute durchaus voneinander abweichen, und spätestens im Schadenfall stellen sich viele Fragen: Wer kann und darf Abweichungen beurteilen? War die Beurteilung der gewählten Brandschutzlösung korrekt in Bezug auf Gleichwertigkeit bzw. das Erreichen der Schutzziele? Wer entscheidet darüber – Ingenieure oder Juristinnen? Wer übernimmt im Schadenfall die Verantwortung bzw. wem wird die Verantwortung zugewiesen? Geben die aktuellen Vorschriften und Verordnungen hierfür einen eindeutigen Rahmen?

Diese und weitere Fragen und Aspekte aus dem Spannungsfeld zwischen Anwendung von Normen und ingenieurmäßigem Denken werden in der Talkrunde von den Experten erörtert.

Moderator:

Carsten Meißner, Siemens AG, Frankfurt/Main

Die Experten:

  • Claas Baier, VdS Schadenverhütung, Köln
  • Knut Czepuck, Oberste Bauaufsicht NRW, Düsseldorf
  • Matthias Dietrich, Rassek & Partner Brandschutzingenieure, Wuppertal
  • Stefan Koch, Kanzlei für Baurecht und Brandschutz, Köln

Lesen Sie hier Statements und Kurzbiografien unserer Experten!

 

Talkrunde 2, 08.12.2022, 11:30-13.00 Uhr:
"Größer-höher-dichter: Moderne Logistik als Herausforderung für den Brandschutz"

 

Inhalt:

Der Bedarf an modernen Lagern wächst rasant. Der Trend geht zu Verteil-/Logistikzentren mit sehr hohen und komplexen Anforderungen in Bezug auf Logistik und Platzbedarf. Es entstehen zunehmend Lager, die nicht nur ausgesprochen großflächig, sondern auch sehr hoch und extrem eng sind. Zugleich steigt die Wertekonzentration, da immer mehr Waren auf immer weniger Raum untergebracht sind. Weitere neue Risikofaktoren wie die Lagerung zahlreicher Lithium-Ionen-Akkus kommen hinzu.

Die in der Vergangenheit für Lagerrisiken genutzten und bewährten Brandschutz- und Löschanlagenkonzepte lassen sich unter diesen Umständen nicht einfach übertragen. Vielmehr ergeben sich ganz neue Herausforderungen für den anlagentechnischen und den abwehrenden Brandschutz. Beispiel: Aufgrund der ausgesprochen dichten Lagergestaltung wird die Installation von Sprinklern und der Einsatz von Feuerwehren erheblich erschwert.

In dieser Talkrunde geht es darum, wie bei der Gestaltung moderner Verteilzentren sowohl die bauordnungsrechtlichen Anforderungen als auch die der Betreiber und der Versicherer erfüllt werden können. Experten beleuchten und diskutieren die aktuellen Trends, Risiken, Herausforderungen und Lösungsansätze aus verschiedenen Blickwinkeln.

Moderator:

Alexander Küsel, GDV - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., Berlin

Die Experten:

  • Dietmar Grabinger, Feuerwehr Mönchengladbach
  • Matthias Heise, Zurich Versicherung, Köln
  • Tobias Meyer, INSA4 Brandschutzingenieure, Wuppertal
  • Johannes Zimmermann, SSI Schäfer Automation GmbH, Giebelstadt

Lesen Sie hier Statements und Kurzbiografien unserer Experten!

 

Die Ergebnisse einer Zoom-Umfrage im Anschluss an die beiden Runden des letzten VdS-BrandSchutzTalks (April 2022):

 

Die Weiterempfehlungsrate lag in der ersten Talkrunde bei 97%, in der zweiten bei 100%!

 

Hier können Sie die beiden Talkrunden des zweiten VdS-BrandSchutzTalks im April 2022 auf YouTube ansehen:

VdS-BrandSchutzTalk (Talk 4) - Gemeinsame Infrastruktur nutzen für sicherheitsgerichtete Anlagen

VdS-BrandSchutzTalk (Talk 5) - Energiewende und Elektromobilität

 

Hier können Sie die drei Talkrunden des ersten VdS-BrandSchutzTalks im April 2021 auf YouTube ansehen:

VdS-BrandSchutzTalk (Talk 1) - Nachweise für Brandmeldeprojektierungen in normativen Grenzbereichen

VdS-BrandSchutzTalk (Talk 2) - Schutzkonzepte für brennbare Flüssigkeiten

VdS-BrandSchutzTalk (Talk 3) - Abschottungssysteme in der Praxis

 

    nach oben
    Top