Labor für EMV-Prüfungen
Eine VdS-Anerkennung bestätigt auch die Störfestigkeit von Produkten gegenüber den verschiedensten Umwelteinflüssen.
Die in Europa einzigartige VdS-Infrastruktur sowie unsere erweiterten und kontinuierlich verbesserten Dienstleistungen (z. B. Hochfrequenzprüfungen bis drei Gigahertz, niederfrequente Störungen auf Netzleitungen, Untersuchungen der Funk-Übertragungssicherheit) können auch schon in der Entwicklungsphase genutzt werden.

In allen technischen Einsatzgebieten nimmt die Zahl wie Funktionalität von elektronischen Steuerungen und Systemen stetig zu. Damit steigen die Anforderungen an Verfügbarkeit, Robustheit und Verträglichkeit. Schon ein einziges Smartphone kann beispielsweise technische Einrichtungen negativ beeinflussen. Auch der derzeitige massive Ausbau digitaler Datendienste stellt aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit neue Herausforderungen an die Entwickler elektronischer Geräte.
Und in der klassischen Gebäudesicherung werden ebenfalls immer häufiger funkvernetzte Produkte eingesetzt.
Durch die bekannte technologische wie auch personelle Qualität der VdS-Laboratorien und die umfassenden, detaillierten Prüfberichte erreichen zertifizierte Produkte - auch international - eine hohe Akzeptanz.
CE-Kennzeichnung
Konformitätsprüfungen
Weitere Arbeitsschwerpunkte bilden herstellerseitige Konformitätserklärungen sowie die CE-Kennzeichnung. Zum Nachweis der Konformität kann eine Vielzahl von Messungen und Prüfungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) durchgeführt werden.
Prüfungen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV):
- DIN EN 61000-6-1 und -2, Fachgrundnorm Störfestigkeit
- DIN EN 61000-6-3 und -4, Fachgrundnorm Störaussendung
- DIN EN 50081-1 und -2, Fachgrundnorm Störfestigkeit (alt)
- DIN EN 50082-1 und -2, Fachgrundnorm Störaussendung (alt)
- DIN 50130-4, EMV-Produktfamiliennorm für Alarmanlagen
- DIN 61326-1, EMV-Produktfamiliennorm für Leittechnik und Laboreinsatz
- DIN EN 50155, Bahnanwendungen
- DIN EN 50121-3-2, Bahnanwendungen
Prüfungen der Störfestigkeit:
- DIN EN 61000-4-2, Elektrostatische Entladungen
- DIN EN 61000-4-3, Gestrahlte Hochfrequenz bis 3 GHz
- DIN EN 61000-4-4, Leitungsgebundene transiente Störungen (Burst)
- DIN EN 61000-4-5, Stoßspannungen (Surge)
- DIN EN 61000-4-6, Leitungsgebundene HF
- DIN EN 61000-4-8/9, Magnetfelder
- DIN EN 61000-4-11, Netzspannungsschwankungen und -unterbrechungen
Prüfungen zur Störabstrahlung:
- DIN EN 55011, ISM-Geräte
- DIN EN 55022, Informationstechnische Geräte