Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Mechanische Sicherungseinrichtungen und Wertbehältnisse
Zertifizierung
Securityprodukte
Die VdS-Zertifizierungsstelle ist durch die Deutsche Gesellschaft für Akkreditierung mbH (DAkkS) akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 für Zertifizierungen von Produkten u.a. in den Bereichen Einbruchmeldeanlagen, Videoüberwachungsanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Übertragungsanlagen, einbruchhemmende Fassadenelemente, angriffshemmende Verglasung, Schlösser und Beschläge, Tresore und Hochsicherheitsschlösser.
VdS-Anerkennung
Prüfungen im Rahmen von VdS-Anerkennungsverfahren werden, wenn keine ausreichenden nationalen oder europäischen Regelwerke verfügbar sind, nach VdS-Richtlinien durchgeführt. Die von uns entwickelten Richtlinien sind besonders praxisnah und werden schnell an neue Schadenursachen angepasst. Objektivität gewährleistet VdS durch die Beteiligung von Fachleuten der Polizei, von Versicherern, Hersteller- und Errichterverbänden. Neben der Typprüfung und Zertifizierung einzelner Produkte, z. B. Melder oder Energieversorgungen, zertifizieren wir auch das reibungslose Zusammenspiel der Komponenten in Systemen.
Der Weg zum VdS-Zertifikat
In einem Vorgespräch klären wir mit dem Hersteller die Anforderungen für eine VdS-Anerkennung. Ob Serienprodukte oder Sonderanfertigungen: Wir konzipieren gemeinsam die passenden VdS-Prüfverfahren. Nach dem Vorgespräch erteilt der Hersteller einen Auftrag auf Prüfung und Zertifizierung durch VdS. Die grundsätzlich obligatorische Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach ISO 9001 übernimmt VdS ebenfalls gerne – natürlich unabhängig von Ländergrenzen, genau wie auch die Produktprüfungen. Liegen das zu prüfende Produkt und die zugehörige Dokumentation vor, können die Prüfungen beginnen. Falls gewünscht, führen wir auch entwicklungsbegleitende Prüfungen durch. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Prüfungen (und der Erfüllung aller weiteren Voraussetzungen) wird das Zertifikat über die VdS-Anerkennung des Produkts ausgestellt.
Jetzt kann das Produkt mit dem weltweit begehrten VdS-Qualitätssiegel beworben werden und so seine funktionssichere Zuverlässigkeit und Bedienungssicherheit klar belegen. Die VdS-Anerkennung wird in der Regel für vier Jahre ausgesprochen. Auch nach der Anerkennung unterliegen die zertifizierten Produkte diversen Überwachungsmaßnahmen durch VdS. Wir führen zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität Produkt-Audits im Herstellerwerk durch oder prüfen Produktproben.
Diese Vorgehensweise ist einer der vielen Faktoren, die das besondere Vertrauen in das VdS-Zertifikat begründen und unser Siegel zur Nummer Eins für Sicherheitsentscheider macht.
Zertifikate für ganz Europa aus einer Hand
Wir haben uns bereits vor Jahren global positioniert und arbeiten bei der länderübergreifenden Anerkennung von Produkten eng mit allen relevanten Zertifizierungsinstituten Europas zusammen. So profitieren Hersteller zusätzlich durch eine Vielzahl von Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung von Prüfergebnissen. Auch über Europa hinaus kooperieren wir eng mit verschiedenen Partnern.
SES-Zertifizierung
Der Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen Opens external SES definiert und regelt die Anforderungen der Schweiz an die technische Ausführung von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen. Er verantwortet auch Errichteranerkennungen sowie Produktprüfungen und -zertifizierungen. Mit Prüfberichten oder Zertifikaten von VdS können Hersteller eine Anerkennung durch den SES erhalten.
Akkreditierte Laboratorien
Wir betreiben qualitativ hochwertig ausgestattete Laboratorien, in denen vor allem Typ- und Systemprüfungen an Produkten für Brand- und Einbruchdiebstahlschutz durchgeführt werden. Unser weltweit guter Ruf resultiert, neben dem Einsatz moderner Technik und innovativer Prüfverfahren, vor allem aus der umfassenden Kompetenz und der langjährigen Erfahrung unserer Ingenieure. Erfahren Sie mehr über unsere Security-Laboratorien