Bilden Sie sich weiter:
Fortbildung von Brandschutzbeauftragten
Mit Klick auf diesen Link gelangen Sie direkt zur Übersicht über VdS-Lehrgänge und-Fachtagungen, die besonders für die BSB-Fortbildung geeignet sind.
Warum?
Regelmäßige Fortbildung ist für Brandschutzbeauftragte (BSB) unabdingbar. Mit der erstmaligen Ausbildung durch einen qualifizierten Lehrgang erhält der BSB die notwendige Sachkunde zur Ausübung seiner Aufgaben. Wie alle Sachkundigen muss er sein Fachwissen regelmäßig auffrischen und auf dem aktuellen Stand halten. Gerade im Brandschutz stellen sich durch neue technische Standards, rechtliche Vorgaben oder auch die tatsächlichen Risiken im Unternehmen immer wieder neue Anforderungen an die Brandschutzbeauftragten.
Die Verpflichtung zur Fortbildung ist in der vfdb-Richtlinie 12-09/01 „Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“ sowie den gleichlautenden Regelwerken DGUV-I 205-003 und VdS 3111 festgelegt. Fortbildungen können z. B. aus themen- oder branchenbezogenen Seminaren oder Fachtagungen zum vorbeugenden Brandschutz oder verwandten Sicherheitsthemen bestehen. Der Umfang soll innerhalb von 3 Jahren mindestens 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten betragen, was in der Regel zwei eintägigen oder einer zweitägigen Veranstaltung entspricht.
Zusätzlich ist es für Brandschutzbeauftragte sinnvoll, sich durch alle Informationsquellen wie Fachliteratur und -presse oder Online-Angebote „auf dem Laufenden zu halten“ und sich mit Brandschutz- und Sicherheitsthemen zu befassen.
Wie?
Das VdS-Bildungszentrum bietet zur Fortbildung von Brandschutzbeauftragten eine breite Palette an Lehrgängen und Fachtagungen zur Vertiefung, Spezialisierung und Auffrischung an.
Besonderer Hinweis: Seit 1996 findet zweimal jährlich das VdS-Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte statt, eine größere Veranstaltung in Fachtagungs-Form. Das Programm dazu bietet immer eine Mischung aus wichtigen aktuellen Themen und Praxisbeispielen des vorbeugenden Brandschutzes und wird ca. 2 Monate vor Veranstaltungstermin auf der VdS-Website veröffentlicht.
Als Nachweis zur Erfüllung der Fortbildungspflicht dienen die Teilnahmebescheinigungen bzw. Lehrgangszertifikate der Seminare, sowie der VdS-Bildungspass.
Übersicht über VdS-Lehrgänge und -Fachtagungen, die besonders für die BSB-Fortbildung geeignet sind:
Lehrgänge Organisatorischer/vorbeugender Brandschutz | |
Brandschutzmanagement | 2 Wochen = 85 UE |
Aufbau-Modul CFPA | 24 UE |
Fortbildungslehrgang für Brandschutzbeauftragte | 16 UE |
Fortbildungsworkshop für Brandschutzbeauftragte | 16 UE |
Brandschutzunterweisung im eigenen Betrieb | 9 UE |
Brandschutzordnungen | 9 UE |
Checklisten für die Brandschutzpraxis | 9 UE |
Digitale Dokumentation im Brandschutz | 8 UE |
THEMIS Anwenderschulung | 8 UE |
Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten | 8 UE |
Flucht- und Rettungspläne | 16 UE |
Professionelles Erstellen von Feuerwehrplänen | 37 UE |
Trainer für Evakuierungshelfer | 18 UE |
Basiswissen Explosionsschutz | 17,6 UE |
Brandschutz in Krankenhäusern, Pflege- u. Altenheimen | 16 UE |
Brandschutz in Verkaufsstätten | 16 UE |
Brandschutz in Versammlungsstätten | 20 UE |
Eventsafety | 16 UE |
Fachtagungen | |
---|---|
48. Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte Köln | 16 UE |
Kontrolle und Wartung von Brandschutzanlagen | 8 UE |
Evakuierung und Räumung von Gebäuden | 8 UE |
Sicherheit von Veranstaltungen | 8 UE |
Brandschutz im Betrieb | 8 UE |
Brandschutz in Krankenhäusern | 8 UE |
Brandschutz in elektrischen Anlagen | 8 UE |
Brandschutz in chemischen Anlagen | 8 UE |
Feuerlöschanlagen | 8 UE |
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen | 8 UE |
Brandmeldeanlagen | 8 UE |
Sicherheits- und Alarmmanagement | 8 UE |
Brandschutz im Bestand | 8 UE |
Baulicher Brandschutz | 8 UE |
Bauen und Brandschutz in NRW | 8 UE |
Gewässerschutz/Löschwasser-Rückhaltung | 8 UE |
Schadenverhütung bei Biogasanlagen | 8 UE |
Ermittlung von Brand- und Explosionsursachen | 8 UE |
Brandschutz in Kraftwerken und Abfallbehandlungsanlagen | 8 UE |
Online-Seminare | |
2 UE | |
2 UE | |
2 UE | |
8 UE | |
2 UE | |
Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Zahl von Brandschutzhelfern | 2 UE |
8 UE |
Web Based Trainings | |
Grundlagen des Baulichen Brandschutzes | 2,7 UE |
Grundlagen des Brandschutzmanagements | 2,2 UE |
Grundlagen des Organisatorischen Brandschutzes | 2,7 UE |
Ansprechpartner
Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Fortbildung von Brandschutzbeauftragten: André Schweda, Tel.: 0221 / 77 66 - 169, E-Mail: aschweda(at)vds.de