Niederlassungen in Deutschland
Deutschland: PLZ-Gebiete 32 - 37, 40 - 48, 50 - 59, 65, 66, Belgien, Griechenland, UK, Luxemburg, Türkei
Deutschland: PLZ-Gebiete 18 - 31, 38, 39, 49, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden
Deutschland: PLZ-Gebiete 10, 13 - 17
Deutschland: PLZ-Gebiete 01 - 04, 06 - 09, 95, 96, 98, 99, Kroatien
Deutschland: PLZ-Gebiete 80 - 94, Italien, Österreich
Deutschland: PLZ-Gebiete 60, 61, 63, 64, 67 - 69, 75 – 75299, 76, 97, Spanien
Deutschland: PLZ-Gebiete 70 - 74, 75300 – 75999 , 77 – 79, Frankreich, Portugal, Schweiz
Kontakte im europäischen Ausland
Estland, Lettland, Litauen, Russland, Ukraine, Weißrussland
Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn
Für nicht aufgeführte Länder wenden Sie sich bitte an:
VdS Schadenverhütung Technische Prüfstelle
VdS-Kompetenzfeld
Die Technische Prüfstelle von VdS
115 Jahre Erfahrungen im Brandschutz. Seit Feuerlöschtechnik in Europa existiert, wird ihre Zuverlässigkeit von VdS geprüft. VdS ist die erste und derzeit einzige staatlich akkreditierte Prüfstelle für ortsfeste automatische Brandschutzanlagen (nach ISO 17020 durch die DAkkS).
Brandschutz vor Ort. Unsere Experten-Teams beurteilen jedes Jahr mehr als 30.000 Brandschutzanlagen weltweit. Aufgrund ihrer langjährigen Felderfahrung sowie ihrer weltweiten Vernetzung verfügen die Experten der Technischen Prüfstelle (TP) über tiefe Detailkenntnisse.
Zusätzlich profitieren wir sowie unsere Kunden von den Ergebnissen aus den VdS-Laboratorien. Dank unserer in Europa einzigartigen Infrastruktur können wir die Prüfung von Brandschutztechnik aller Art anbieten. Und: In allen relevanten nationalen und internationalen Gremien gestaltet VdS Regelwerke entscheidend mit.
Plan-, Erst- wie auch Wiederholungsprüfungen durch die staatlich anerkannten VdS-Sachverständigen geben Betreibern die Sicherheit, dass ihre lebensrettende Brandschutztechnik unter allen Betriebsbedingungen funktioniert.
Die Prüf-Dienstleistungen der Technischen Prüfstelle umfassen u.a:
- Wasser-, Gas- und Sonderlöschanlagen
- Brandmeldeanlagen
- Wand-/Außenhydranten und Steigleitungen
- Entrauchungsanlagen
- Feuerschutzabschlüsse
- Sprachalarmanlagen
- Spezielle Brandschutzanlagen wie z. B. Sauerstoffreduzierungsanlagen
Alles aus einer Hand
- Auf Wunsch gleichzeitige versicherungstechnische Prüfung mit dem Nachweis für die Erfüllung von baurechtlichen Auflagen. Das spart Kosten und wertvolle Zeit.
- Natürlich kombinieren wir auch gerne die erforderlichen Prüfungen der vorhandenen Brandschutzanlagen, bspw. Brandmelde- und Feuerlöschtechniken.
- Als Prüfgrundlage können neben den bekannt praxisnahen VdS-Richtlinien auch nationale und internationale Normen oder auch beispielsweise die Regelwerke von NFPA (National Fire Protection Association) und FM (Factory Mutual) verwendet werden.
Optimaler Brandschutz wird durch eine Vielzahl von Variablen bestimmt. Brandschutzanlagen können die Sicherheit nur dann zuverlässig und wirksam gewährleisten, wenn sie zu den spezifischen Anforderungen der Betreiber passen, Schnittstellen fehlerfrei geplant und Wechselwirkungen klar definiert wurden. Umfassender anlagentechnischer Brandschutz beginnt bereits in der Planungsphase.
Die Erstprüfung einer neu installierten Brandschutzanlage bedeutet eine eingehende Prüfung auf „Herz und Nieren“.
- Entspricht der Schutzumfang den gesetzlichen und versicherungstechnischen Vorgaben?
- Ist die Löschmittelmenge ausreichend bemessen und dem vorhandenen Schutzobjekt angepasst?
- Ist das funktionelle Zusammenwirken der Bauteile sichergestellt?
Veränderte Rahmenbedingungen wie beispielsweise Nutzungsänderungen von Gebäuden und Räumen oder auch die Umstellung auf andere Lagermaterialien können die Wirksamkeit von Brandschutzanlagen beeinträchtigen. Daher ist neben der Erstprüfung auch eine regelmäßige Wiederholungsprüfung durch VdS-Sachverständige in beispielsweise halbjährlichen oder jährlichen Intervallen durchzuführen.
Die obersten Bauaufsichtsbehörden der einzelnen Bundesländer in Deutschland fordern als Gesetzgeber im Bauordnungsrecht der Länder vom Bauherrn oder Betreiber die Prüfung sicherheitstechnisch relevanter Anlagen und Einrichtungen ;in baulichen Anlagen und Räumen besonderer Art und Nutzung (sog. Sonderbauten).
Sprachalarmanlagen (SAA) gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie nach einer Branddetektion auch ortsunkundige Personen, z.B. in Einkaufspassagen und Kaufhäusern, durch gezielte Durchsagen in Sicherheit führen können. SAA ermöglichen in allen betroffenen Bereichen verschiedene automatische Nachrichten sowie situationsabhängige Live-Durchsagen durch Sicherheitsverantwortliche oder die Feuerwehr.
In hohen Räumen wie Produktionshallen, Atrien oder Flughafenterminals sowie in Serverräumen mit hoher Luftwechselrate wird Rauch möglicherweise zu spät detektiert. In diesen kritischen Umgebungen bestimmt VdS die optimale Projektierung von Rauchmeldern mittels eines eigenentwickelten Rauchgenerators.
Alterungsprozesse und andere Einflüsse können Rohrnetze vollständig verschließen – wasserdicht!
Sprinklerrohre korrodieren und unterliegen weiteren atmosphärischen wie betrieblichen Umgebungsbedingungen. Diese Einflüsse haben erhebliche Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit von Löschanlagen. Dabei sind insbesondere die Sprinkler und das Rohrnetz betroffen, die im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen nur einer Sichtkontrolle von außen unterzogen werden können.
Wenn Gaslöschanlagen einen Baustein im Schutzkonzept darstellen, muss man wissen, wie dicht der zu schützende Raum ist. Dafür hat VdS einen sogenannten „Door-Fan-Test“ entwickelt. Hierbei werden unterschiedliche Druckverhältnisse im Schutzbereich erzeugt und sämtliche Abströmungen gemessen. So weiß man genau, wie groß die Leckagefläche in den jeweiligen Örtlichkeiten ist.
Feuerschutzabschlüsse (u.a. selbstschließende Türen, Klappen, Vorhänge) sollen den Durchtritt von Feuer oder Rauch durch Öffnungen in Wänden und Decken für eine definierte Zeitdauer verhindern. In vielen Anwendungsbereichen wie Industrieanlagen, Flughäfen, Versammlungsstätten oder Lagern sind Feuerschutzabschlüsse eine entscheidende Schutzmaßnahme.
In Ergänzung zu den VdS-Sachverständigenprüfungen bieten unsere Experten an, gemeinsam mit dem Betreiber ein praxisorientiertes Schutzkonzept zu erarbeiten und die Schulung der Mitarbeiter durchzuführen. Die Mitarbeiter werden dann genau wissen, was bei der Auslösung einer Gaslöschanlage zu tun ist.
Für spezielle Fragestellungen des anlagentechnischen Brandschutzes prüfen unsere Experten brandschutztechnische Sachverhalte und erarbeiten entsprechende gutachterliche Stellungnahmen. Diese unterstützen den Betreiber beispielsweise bei der Bewertung von Schutzkonzepten, bei der Beseitigung von Mängeln oder durch die Analyse der Funktion der Löschanlagen im Ernstfall.
Niederlassungen in Deutschland
