Erstmals VdS-Unterstützung für sichere Sprinkler-Diesel
Die Absicherung durch im Notfall sofort einspringende Dieselmotoren für den Antrieb von Sprinklerpumpen macht Wasserlöschsysteme vollständig unabhängig vom Stromnetz. VdS unterstützt Hersteller wie Nutzer jetzt durch eigene Richtlinien für den Einsatz dieser wichtigen Motoren in Löschanlagen.
Pressemitteilung 13/2025
Köln, 1. Juli 2025. Qualitätsgeprüfte Wasserlöschanlagen garantieren die im Brandfall entscheidende Soforthilfe. Ein wichtiger Bestandteil der lebensrettenden Systeme sind Motoren für Pumpen, die auch bei Stromstörungen für den nötigen Druck im Rohrnetz sorgen. So kommt das Löschwasser selbst bei einem Totalausfall der Primärversorgung immer dort an, wo es dringend gebraucht wird.
Gemäß seinem Ziel jederzeit verlässlichen Brandschutzes bietet VdS Herstellern nun präzise Hilfestellungen für die Konstruktion sicherer Dieselpumpen. VdS-Geschäftsführer Robert Reinermann erklärt: „Für die umfassende Einsatzsicherheit der Sprinkleranlagen unterstützen wir Brandschutzverantwortliche in einer neuen Publikation mit top-aktuellen technischen Benchmarks. Kompakte 26 Seiten bündeln das VdS-Wissen von konstruktiven Anforderungen an die mechanische Festigkeit über das Warm- wie Kaltstartverhalten bis zur Einspritzung und EMV-Resilienz.“
Die neuen Richtlinien mit Anforderungen und Prüfmethoden für „Dieselmotoren für den Antrieb von Sprinklerpumpen“, VdS 2100-47, finden Sie zum kostenlosen Download auf vds-shop.de.
BU VdS_Pumpen: Kostenloser Download: Neue VdS-Publikation speziell für Dieselmotoren, die als wichtiger Teil von Sprinklersystemen zum sofortigen Back-Up bei Stromausfällen bereitstehen.
Download PM im Word-Format | >>> Zum Download |
Download Bild zur PM | >>> Zum Download |