s+s report
Ausgabe 2/2015
Top-Thema
Neue VdS-Richtlinien für Planung und Einbau von Gaslöschanlagen
Gaslöschanlagen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Sprinklerlöschanlagen an ihre Grenzen stoßen. Unüberwindbare Grenzen sind Bereiche, die für einen unter Gravitationskraft fallenden Wassertropfen nur schwer zu erreichen sind, oder Brandstoffe, die mit Wasser nicht oder nur schwer löschbar sind, z. B. brennbare Flüssigkeiten. Ein weiteres Szenario ist der Einsatz von Gaslöschanlagen da, wo der Kontakt mit Wasser Folgeschäden mit sich bringt.
Die Löschwirkung von Inertgasen basiert auf zwei verschiedenen Mechanismen. Dies ist zum einen die Verringerung des O2-Anteils der Raumluft, zum anderen die Fähigkeit (spezifische Wärmekapazität) des Löschgasmoleküls, Reaktionswärme aufzunehmen. Die Wirkung der chemischen Löschgase beruht im Wesentlichen auf dem Zerfall der Gasmoleküle in Flammen und an heißen Oberflächen, wobei als wichtigstes Zerfallsprodukt Fluorwasserstoff entsteht. Damit die Menge der Zerfallsprodukte möglichst gering bleibt, ist eine rasche Löschung und die daraus resultierende kurze Flutungszeit wichtig. Löschgase sind sehr effizient und zudem rückstandsfrei. Das Gas kann bei korrekter anlagentechnischer Auslegung problemlos in jeden Winkel des Raumes gelangen.

Inhalt
- Magazin
- Lithium-Ionen-Batterien? Ja, gerne – aber nur sichere!
- Der Gastkommentar
- VdS-Richtlinien 3473 – Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen
- Das aktuelle Interview
- Richtlinien VdS 3188 für Wassernebel-Systeme schließen eine Lücke
- System der Anerkennungen wird transparenter
- Warum Messen so wichtig sind
- Die VdS-BrandSchutzTage gehen in die vierte Runde
- Neue VdS-Richtlinien fu?r Planung und Einbau von Gaslöschanlagen
- VdS 2380:2014-06 (04) und VdS 2381:2014-11 (05) sind veröffentlicht
- Brandschutz in Einrichtungen zur Pflege oder Betreuung von Personen mit Pflegebedürftigkeit oder Behinderung
- Wettbewerbsvorteile durch nach VdS 3402 dokumentierten und zertifizierten Brandschutz
- Ansteuerung von Feuerlöschanlagen
- Anforderungen, Regelwerke, vermeidbare Fehler in der Errichter-Praxis
- Für mehr Sicherheit bei Heißarbeiten – Freigabeschein oder Verantwortungskultur?
- Wichtige Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen Raum und Skandinavien
- Typische Fehler bei der Errichtung von Video-Überwachungsanlagen
- Erfahrungsbericht eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen
- Effizienzsteigerung bei der Gefahrenabwehr
- Eine neue Dienstleistung gemäß VdS 3138-1
- Es wächst zusammen, was zusammengehört
- Alarmübertragung und smarte Systeme im Fokus der VdS-Fachtagung
- NGN und Sicherheitsdienstleistungen – das ist zu beachten
- Rechtzeitige Vorbereitung erspart Probleme bei der Umstellung
- Der Hochwasserpass – eine neue, objektspezifische Gefährdungsbeurteilung
- Deutschlandweit standardisiertes Verfahren
- Schadenverhütung bei Biogasanlagen
- Rückblick auf die erste VdS-Fachtagung zum Thema
- VdS intern
- VdS-Termine
- Branchen-Termine
- Vorschau