VdS-Schadenverhuetung Bildungszentrum

Richtlinienentwurf zur Konsultation

VdS-Richtlinien für Cyber-Security; Cyber-Sicherheit für Systeme und Komponenten der Brandschutz- und Sicherungstechnik, Anforderungen – VdS 3836 : 2023-03 (Entwurf)

Zusammenfassung

Die Ausstattung vieler Systeme und Komponenten mit Netzwerkfunktionalität schreitet voran. Aufgrund der zunehmenden Vernetzung softwarebasierter Komponenten und dem damit verbundenen zunehmenden Datenaustausch untereinander steigt auch das potentielle Schadensrisiko bei Ausfall solcher Komponenten. Daher muss die Cyber-Sicherheit dieser Komponenten gewährleistet sein. VdS Schadenverhütung bietet mit diesen Richtlinien die Möglichkeit, ein für Komponenten und Systeme der Brandschutz- und Sicherungstechnik angemessenes Cyber-Sicherheitsniveau nachzuweisen.

Bei der Überarbeitung der VdS 3836 fanden verschiedene Regelwerke Berücksichtigung (u.a. IEC 62443-4-1 und -4-2 sowie die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültige Fassung der Anhänge I und II des (EU) Cyber Resilience Acts). Dabei wurden die Vorgaben dieser Regelwerke nicht wortgleich übernommen, sondern darauf geachtet, dass die Richtlinien VdS 3836 inhaltlich nicht in Widerspruch zu den Zielen und Vorgaben dieser Regelwerke stehen. Die Anforderungen der VdS 3836 sind dabei speziell auf den Anwendungsbereich der Brandschutz- und Sicherungstechnik angepasst.

Einspruchsfrist: 16. April 2023

Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Kommentare berücksichtigen können, die uns mittels des unten verfügbaren Kommentarformulars erreichen.

Downloads:

 

    phone_icon
    +49 (0)221 7766-370
    fax_icon
    +49 (0)221 7766-377
    nach oben
    Top