Richtlinienentwurf zur Konsultation
VdS-Merkblatt für die Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen, Teil 2: Altanlagenprüfung – VdS 2091-2 : 2025-07 (Entwurf)
Zusammenfassung
Das Merkblatt VdS 2091-2 beschreibt die Anforderungen an die sogenannte Altanlagenprüfung, die nach 25 bzw. 12,5 Betriebsjahren bei Wasserlöschanlagen durchzuführen ist. Ziel ist es, die langfristige Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Sprinkleranlagen sicherzustellen. Die Prüfung besteht in der Regel aus zwei Hauptkomponenten: der labortechnischen Überprüfung der Sprinkler und der Untersuchung des Rohrnetzes. Beide Prüfungen können auch unabhängig voneinander erfolgen, wenn dies aufgrund des Alters der Komponenten sinnvoll ist.
Die labortechnische Überprüfung umfasst eine visuelle Begutachtung sowie die Prüfung der Nennauslösetemperatur und der Funktion der Sprinkler. Dabei wird unter anderem der sogenannte K-Faktor (Durchflusskennwert) gemessen. Die Ergebnisse werden in die Kategorien „Funktion“, „Beeinträchtigung“ oder „Versagen“ eingeteilt. Überschreiten die Fehlerquoten bestimmte Grenzwerte, sind zusätzliche Stichproben oder der Austausch der betroffenen Sprinkler erforderlich. Sonderregelungen gelten für spezielle Sprinklertypen wie hängende Trockensprinkler, Sicherheitsdoppelsprinkler, Wassernebeldüsen und ESFR-Sprinkler.
Die Rohrnetzuntersuchung dient der Feststellung von Ablagerungen, Korrosion und anderen Alterungserscheinungen, die den Wasserfluss behindern könnten. Sie erfolgt durch visuelle Begutachtung – entweder im eingebauten Zustand mittels Endoskopie oder an ausgebauten Rohrstücken – sowie durch die Messung der Restwanddicke. Die Beurteilung erfolgt anhand definierter Grenzwerte. Je nach Ergebnis werden Maßnahmen wie Spülung, Austausch oder Wiederholungsprüfungen empfohlen.
Ein weiterer Bestandteil ist die hydraulische Prüfung, bei der die Wasserbeaufschlagung bei voll geöffneter Wirkfläche gemessen wird. Diese Prüfung ermöglicht eine realitätsnahe Bewertung der Leistungsfähigkeit der Anlage. Auch hier gelten klare Anforderungen an die Durchflussmenge, deren Unterschreitung zu weiteren Maßnahmen führen kann.
Summary
The VdS 2091-2 guideline outlines the requirements for the so-called "inspection of existing systems," which must be carried out after 25 or 12.5 years of operation for water extinguishing systems. The goal is to ensure the long-term functionality and safety of sprinkler systems. The inspection typically consists of two main components: laboratory testing of the sprinklers and an examination of the pipe network. These tests can also be conducted independently if only one component requires evaluation due to its age.
The laboratory testing includes a visual inspection, as well as testing the sprinkler’s nominal activation temperature and functional performance. This involves measuring the K-factor (flow coefficient). Results are categorized as “functional,” “impaired,” or “failed.” If error rates exceed defined thresholds, additional sampling or replacement of affected sprinklers is required. Special rules apply to specific sprinkler types such as pendent dry sprinklers, double safety sprinklers, water mist nozzles, and ESFR sprinklers.
The pipe network inspection aims to detect deposits, corrosion, and other signs of aging that could hinder water flow. It is conducted either in situ using endoscopy or on removed pipe sections, and includes measuring the remaining wall thickness. The evaluation is based on defined threshold values. Depending on the results, actions such as flushing, replacement, or follow-up inspections may be recommended.
Another component is the hydraulic test, which measures water discharge over a fully opened design area. This test provides a realistic assessment of the system’s performance. Specific flow rate requirements must be met; otherwise, corrective measures are necessary.
Note: An English version of these guidelines is not yet available. Please get in contact, if one is required due to consultation.
Einspruchsfrist: 31. August 2025
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Kommentare berücksichtigen können, die uns mittels des unten verfügbaren Kommentarformulars erreichen.
Deadline for objections: 31 August 2025
Please note that we can only consider comments that reach us using the comment form below.
Downloads: