VdS-Schadenverhuetung Risikomanagement

Die VdS-Cyber-Sicherheitsberatung

IT-Sicherheit mit System

Mit unserer Cybersicherheitsberatung unterstützen wir Unternehmen bei der Identifikation und Bewertung möglicher Risiken im Bereich Cyber Security.

Für die Implementierung eines angemessenen IT-Sicherheitsniveaus brauchen Sie einen systematischen Ansatz, der vor allem die gängigen Tätermethoden von Cyber-Kriminellen berücksichtigt. Dabei müssen unterschiedliche Handlungsfelder adressiert werden, die auf verschiedenen Ebenen wirken. Jedes Unternehmen hat jedoch einen höchst individuellen Schutzbedarf, der zunächst ermittelt und im Anschluss mit geeigneten Maßnahmen abgesichert werden muss.

Zur Lösung dieser Aufgaben sind die Experten der VdS-Cybersicherheitsberatung die idealen Ansprechpartner. Denn wir verfügen über ein ausgesprochen breites Wissen im Bereich der Informationssicherheit und haben beispielsweise mit den Richtlinien VdS 10000 ein etabliertes Rahmenwerk im Portfolio, das insbesondere mittelständischen Unternehmen einen pragmatischen Weg für ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau aufzeigt.

Inzwischen hat VdS auf Grundlage der Richtlinien VdS 10000 weitere Richtlinien herausgegeben, die bestimmte Aspekte wie den Datenschutz, den Bereich Internet of Things (IoT) oder spezielle Zielgruppen wie Klein- und Kleinstunternehmen im Fokus haben.

Der VdS-Beratungsansatz verschafft Unternehmen klar definierte Wettbewerbsvorteile

Der VdS-Beratungsansatz verschafft Unternehmen klar definierte Wettbewerbsvorteile. Durch den gezielten Einsatz von Maßnahmen optimieren Sie deshalb die Kostenstrukturen für Investitionen in die Absicherung Ihrer IT-Systeme und das unabhängig davon, ob eine Zertifizierung nach z.B. VdS 10000 angestrebt wird oder nicht.

Informationssicherheit wird auch von außen immer stärker eingefordert. Treiber dieser Entwicklung sind beispielsweise Versicherer, die Risiken ganzheitlich bewerten wollen. Aufgrund der Nähe zu Behörden, Versicherern und Regelkreisen bietet VdS in dem Zusammenhang maximale Planungs- und Rechtssicherheit.

Cyber-Kriminalität gilt heute als weltweites Top-Risiko für Unternehmen (vgl. dazu: „Allianz Risk Barometer 2022“). Eine Absicherung stärkt entsprechend Ihr Kerngeschäft und sorgt für eine stabile Umsatz- und Ertragsentwicklung.

61 Prozent* der von Cyber-Angriffen betroffenen Unternehmen sind im Mittelstand

Hinzu kommt: Der Mittelstand ist besonders betroffen. So sind die Nachrichten über Cyber-Attacken mittlerweile allgegenwärtig und haben auch in kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMUs) zu einer Sensibilisierung für den Bereich Informationssicherheit beigetragen. In vielen Fällen reagieren Unternehmen mit einem hohen Maß an technischen IT-Sicherheitsmaßnahmen – ohne jedoch die eigentlichen Risiken und deren Auswirkungen auf das Unternehmen zu kennen. Es fehlt ein geeignetes Cyber-Risikomanagement. Diese Lücke schließen wir mit unserem Beratungsangebot.

*Quelle: IT-Branchenverband Bitcom

    phone_icon
    +49 (0)221 28 58 80 - 6418
    nach oben
    Top