Richtlinienentwurf zur Konsultation
VdS-Merkblatt für die Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen – VdS 2091-1 : 2025-07 (Entwurf)
Zusammenfassung
Das VdS-Merkblatt 2091-1 beschreibt die allgemeinen Anforderungen zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Wasserlöschanlagen, insbesondere Sprinkleranlagen. Ziel ist es, durch regelmäßige Kontrollen und Instandhaltungsmaßnahmen die zuverlässige Funktion dieser Anlagen im Brandfall sicherzustellen.
Wasserlöschanlagen gelten als äußerst effektiv beim Löschen von Bränden, auch in Bereichen mit hoher Brandlast. Damit sie im Ernstfall funktionieren, müssen sie regelmäßig überprüft und gewartet werden. Die Verantwortung dafür liegt beim Betreiber, der eine fachkundige Person – den sogenannten Sprinklerwart – sowie einen Stellvertreter benennen muss. Diese sind für die Einhaltung aller Bedienungs- und Wartungsvorgaben verantwortlich. Alle Maßnahmen zur Instandhaltung sind in einem Betriebsbuch zu dokumentieren.
Das Merkblatt unterscheidet zwischen verschiedenen Kontroll- und Wartungsintervallen. Betreiber müssen tägliche, wöchentliche, monatliche und vierteljährliche Kontrollen durchführen. Diese umfassen unter anderem die Überprüfung von Wasserständen, Drücken, Alarmanlagen, Pumpenstarts sowie die Sichtkontrolle von Sprinklern und Rohrleitungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Frostsicherheit in der kalten Jahreszeit sowie der Funktionsfähigkeit von Begleitheizungen.
Nach einer Auslösung der Anlage – etwa durch einen Brand – darf die Wasserversorgung erst abgeschaltet werden, wenn die Feuerwehr dies freigibt. Anschließend sind beschädigte Sprinkler auszutauschen und die Anlage wieder in den betriebsbereiten Zustand zu versetzen.
Neben den Betreiberpflichten sieht das Merkblatt auch ein umfangreiches Instandhaltungsprogramm durch VdS-anerkannte Errichter vor. Diese führen halbjährliche, jährliche sowie Inspektionen im Abstand von 3, 5, 15 und 25 Jahren durch. Dabei werden unter anderem Pumpen, Ventile, Schaummittel-Zumischsysteme, Rückflussverhinderer und das gesamte Rohrnetz überprüft. Nach 25 Jahren ist eine Druckprüfung des Rohrnetzes vorgeschrieben, bei Trockenanlagen bereits nach 12,5 Jahren. Auch die Sprinkler selbst müssen stichprobenartig durch ein akkreditiertes Labor geprüft oder ausgetauscht werden.
Besondere Regelungen gelten für hängende Trockensprinkler und Sicherheitsdoppelsprinkler, die in kürzeren Intervallen überprüft werden müssen. Änderungen an der Nutzung oder baulichen Struktur eines Gebäudes erfordern zudem eine Anpassung des Sprinklerschutzes.
Insgesamt stellt das Merkblatt sicher, dass Wasserlöschanlagen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg zuverlässig funktionieren und im Brandfall Menschenleben und Sachwerte schützen können.
Summary
The VdS Guideline 2091-1 outlines the general requirements for maintaining the operational readiness of water extinguishing systems, particularly sprinkler systems. Its goal is to ensure the reliable function of these systems in the event of a fire through regular inspections and maintenance.
Water extinguishing systems are highly effective in extinguishing fires, even in areas with high fire loads. To ensure their functionality, they must be regularly inspected and maintained. The responsibility lies with the operator, who must appoint a qualified person—referred to as the "sprinkler supervisor"—and a deputy. These individuals are responsible for complying with all operating and maintenance instructions. All maintenance activities must be documented in a logbook.
The guideline distinguishes between various inspection and maintenance intervals. Operators are required to perform daily, weekly, monthly, and quarterly checks. These include monitoring water levels, pressures, alarm systems, pump starts, and visual inspections of sprinklers and piping. Special attention must be paid to frost protection during the cold season and the proper functioning of heating systems.
After a system activation—such as during a fire—the water supply may only be shut off once the fire department has given clearance. Damaged sprinklers must then be replaced, and the system must be restored to operational condition.
In addition to operator responsibilities, the guideline outlines a comprehensive maintenance program to be carried out by VdS-approved contractors. These include semi-annual, annual, and inspections every 3, 5, 15, and 25 years. The inspections cover pumps, valves, foam proportioning systems, backflow preventers, and the entire piping network. After 25 years (or 12.5 years for dry systems), a pressure test of the piping is required. Sprinklers must also be tested by an accredited laboratory or replaced.
Special rules apply to pendent dry sprinklers and safety double sprinklers, which must be tested at shorter intervals. Any changes in building use or structure require an adjustment of the sprinkler protection.
Overall, the guideline ensures that water extinguishing systems remain reliable throughout their service life and are capable of protecting lives and property in the event of a fire.
Note: An English version of these guidelines is not yet available. Please get in contact, if one is required due to consultation.
Einspruchsfrist: 31. August 2025
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Kommentare berücksichtigen können, die uns mittels des unten verfügbaren Kommentarformulars erreichen.
Deadline for objections: 31 August 2025
Please note that we can only consider comments that reach us using the comment form below.
Downloads: