VdS-Lehrgang
Eingewiesene/Sachkundige Personen für Brandmeldeanlagen

In den Normen DIN VDE 0833-1 und DIN 14675 werden an den Betreiber von Brandmeldeanlagen (BMA) umfangreiche Anforderungen in Bezug auf den Betrieb gestellt. So muss er eine eingewiesene Person (EG-PERS) benennen, die den ordnungsgemäßen Betrieb der BMA sicherstellt und in der Lage ist, ihre Bedienung selbstständig vorzunehmen. Weitere Aufgaben sind die Durchführung oder Veranlassung von Schutzmaßnahmen zur Gefahrenabwehr bei der Abschaltung oder Störung von Anlagenteilen sowie das Veranlassen von Störungsbeseitigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Darüber hinaus sind viermal jährlich Begehungen der BMA von einer sachkundigen Person (SACH-PERS) oder einer Elektrofachkraft BMA durchzuführen. Bei diesen Begehungen sind die BMA auf sichtbare Störungen zu überprüfen, insbesondere auf außerhalb der BMA auftretende Beeinflussungen, die nicht von der BMA selbstständig erkannt und ausgewertet werden können. Dazu gehören z. B. die Raumnutzung oder -gestaltung sowie die Umgebungsbedingungen.
Die Einweisung (EG-PERS) bzw. Sachkunde (SACH-PERS) ist durch entsprechende Unterrichtungen nachzuweisen. Zur Erfüllung dieser Nachweispflicht bietet VdS den eintägigen Lehrgang „EG-PERS“ sowie den zweitägigen Lehrgang „SACH-PERS“ an. Beide Lehrgänge bereiten die Teilnehmer umfassend auf die jeweiligen Aufgaben vor.
Hinweis zu den beiden Lehrgangstagen
Zur Ausbildung der EG-PERS ist der Besuch des ersten Tages, für die der SACH-PERS der Besuch beider Lehrgangstage vorgesehen.
Voraussetzungen
Der Tätigkeitserfüllung liegen Qualifikationsanforderung nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zu Grunde.
Eingewiesene Personen:
DQR Niveau 3 Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildung)
Sachkundige Personen:
DQR Niveau 4 Duale Berufsausbildung (3 und 3 ½-jährige Ausbildungen)
CFPA Europe
Zusätzlich zur VdS-Teilnahmebescheinigung wird bei der Ausbildung zur „Sachkundigen Person“ ein Attest der CFPA Europe ausgestellt.
Zielgruppen
Betreiber von Brandmeldeanlagen sowie Personen, die mit der Betreuung von Brandmeldeanlagen betraut sind.
Inhalt
1. Tag
- Allgemeines zu technischen Regelwerken
- Aufbau und Funktion von Brandmeldezentralen
- Sicherungskonzept, Alarmorganisation und Überwachungsumfang
- Grundlagen Brandschutzeinrichtungen
- Feuerwehrbedienfeld, -anzeigetableau und FW-Schlüsseldepot
- Aufgaben von Betreiber und eingewiesener Person
- Praxisbeispiele für Einflüsse auf die Überwachungsaufgabe einer BMA
2. Tag
- Funktionsweise von automatischen Brandmeldern und Sondermeldern
- Grundlagen baulicher Brandschutz
- Aufgaben der sachkundigen Person
- Grenzen der Meldererfassung und Einflüsse der Raumnutzung
- Beeinflussungen außerhalb von Anlagenteilen einer BMA
- Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr

In den Normen DIN VDE 0833-1 und DIN 14675 werden an den Betreiber von Brandmeldeanlagen (BMA) umfangreiche Anforderungen in Bezug auf den Betrieb gestellt. So muss er eine eingewiesene Person (EG-PERS) benennen, die den ordnungsgemäßen Betrieb der BMA sicherstellt und in der Lage ist, ihre Bedienung selbstständig vorzunehmen. Weitere Aufgaben sind die Durchführung oder Veranlassung von Schutzmaßnahmen zur Gefahrenabwehr bei der Abschaltung oder Störung von Anlagenteilen sowie das Veranlassen von Störungsbeseitigungs- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Darüber hinaus sind viermal jährlich Begehungen der BMA von einer sachkundigen Person (SACH-PERS) oder einer Elektrofachkraft BMA durchzuführen. Bei diesen Begehungen sind die BMA auf sichtbare Störungen zu überprüfen, insbesondere auf außerhalb der BMA auftretende Beeinflussungen, die nicht von der BMA selbstständig erkannt und ausgewertet werden können. Dazu gehören z. B. die Raumnutzung oder -gestaltung sowie die Umgebungsbedingungen.
Die Einweisung (EG-PERS) bzw. Sachkunde (SACH-PERS) ist durch entsprechende Unterrichtungen nachzuweisen. Zur Erfüllung dieser Nachweispflicht bietet VdS den eintägigen Lehrgang „EG-PERS“ sowie den zweitägigen Lehrgang „SACH-PERS“ an. Beide Lehrgänge bereiten die Teilnehmer umfassend auf die jeweiligen Aufgaben vor.
Hinweis zu den beiden Lehrgangstagen
Zur Ausbildung der EG-PERS ist der Besuch des ersten Tages, für die der SACH-PERS der Besuch beider Lehrgangstage vorgesehen.
Voraussetzungen
Der Tätigkeitserfüllung liegen Qualifikationsanforderung nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zu Grunde.
Eingewiesene Personen:
DQR Niveau 3 Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildung)
Sachkundige Personen:
DQR Niveau 4 Duale Berufsausbildung (3 und 3 ½-jährige Ausbildungen)
CFPA Europe
Zusätzlich zur VdS-Teilnahmebescheinigung wird bei der Ausbildung zur „Sachkundigen Person“ ein Attest der CFPA Europe ausgestellt.
Zielgruppen
Betreiber von Brandmeldeanlagen sowie Personen, die mit der Betreuung von Brandmeldeanlagen betraut sind.
Inhalt
1. Tag
- Allgemeines zu technischen Regelwerken
- Aufbau und Funktion von Brandmeldezentralen
- Sicherungskonzept, Alarmorganisation und Überwachungsumfang
- Grundlagen Brandschutzeinrichtungen
- Feuerwehrbedienfeld, -anzeigetableau und FW-Schlüsseldepot
- Aufgaben von Betreiber und eingewiesener Person
- Praxisbeispiele für Einflüsse auf die Überwachungsaufgabe einer BMA
2. Tag
- Funktionsweise von automatischen Brandmeldern und Sondermeldern
- Grundlagen baulicher Brandschutz
- Aufgaben der sachkundigen Person
- Grenzen der Meldererfassung und Einflüsse der Raumnutzung
- Beeinflussungen außerhalb von Anlagenteilen einer BMA
- Schutzmaßnahmen und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Ansprechpartner
Fragen zur Anmeldung
Fragen zu Inhalt & Ablauf
Termine
Buchen Sie Ihren Lehrgang bequem online. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Termin.
Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen nicht telefonisch entgegennehmen können.
Köln ‒ VdS-Bildungszentrum
Köln ‒ VdS-Bildungszentrum
Teilnahmegebühr
EG-PERS: 465 € zzgl. MwSt.
SACH-PERS: 985 € zzgl. MwSt.
Beginn & Ende
1. Tag: 09.45 Uhr bis 17.30 Uhr, 2. Tag: 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr.
Firmenseminare
Auf Wunsch können wir Lehrgänge ausschließlich für Sie durchführen. Dabei sind sowohl standardmäßige als auch individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Veranstaltungen realisierbar. Denn Qualifikation im eigenen Unternehmen, im Kreis von Kollegen und anhand von Fragestellungen aus dem eigenen Haus ist eine sehr wirkungsvolle Aus- und Weiterbildungsmethode. Erfahren Sie mehr über unser Angebot ..