VdS-Lehrgang
Aufbaulehrgang Blitz- und Überspannungsschutz
Aufbaulehrgang für Blitzschutzfachkräfte und EMV-Sachkundige.
In diesem Aufbaulehrgang wird den Teilnehmern der aktuelle Stand der Blitzschutznormung vorgestellt. Rechtliche und gesetzliche Ausführungen zum Thema Blitzschutzsystem werden dargestellt sowie praktische Beispiele hierzu erläutert. Die neusten Erkenntnisse zum Thema Schritt- und Berührungsspannung werden vorgestellt, erläutert und durch das Thema Blitzschutz bei Schutzhütten praxisorientiert dargestellt.
Des Weiteren werden Praxisbeispiele zum Thema Trennungsabstand gezeigt und detailliert erläutert. Hierbei wird besonders auf das Thema "Einhaltung von Trennungsabständen, ja oder nein" bei Gebäuden mit Trägern aus Stahlbeton und Metalleingegangen.
Die Behandlung von Blitzschutzzonen und das Thema Schirmungsmaßnahmen nach der VDE 0185-305-4 runden diesen Themenkomplex perfekt ab. Der Unterschied von VDE 0185-305 Teil 3 zu Teil 4 wird erläutert.
Hinweis: Aus Aktualitätsgründen sind geringfügige Programmänderungen möglich!
14,7 Unterrichtseinheiten bzw. 11 Zeitstunden gemäß IDD
Besonderer Service
Bei Bedarf können Probleme oder Fragestellungen von Teilnehmern detailliert behandelt werden. Wir bitten Sie hierfür, Ihre Fragestellungen in Text und/oder Skizzenform bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei VdS Schadenverhütung einzureichen.
Zielgruppen
Alle an Blitz- und Überspannungsschutz interessierten Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Für EMV-Sachkundige dient dieser Lehrgang als Fortbildungsveranstaltung (gemäß 5.1.3 der VdS-Richtlinien VdS 2596).
Für alle, die bereits den Wochenkurs „Blitz- und Überspannungsschutz“ erfolgreich absolviert haben, gilt diese Fortbildungsveranstaltung als Nachweis der aktuellen Fachkunde.
Inhalt
- Recht und Gesetz zum Blitzschutz
- Normenübersicht, aktueller Stand und Neuerungen der nationalen und internationalen Blitzschutznorm
- Bestandsschutz bei Blitzschutzsystemen
- Schritt- und Berührungsspannungen, Schutzmaßnahmen (Neu)
- Informationen Muster-Verwaltungsvorschrift Techn. Baubestimmung MVV-TB (1) (Neu)
- Potentialsteuerung und Standortisolierung bei Schutzhütten bzw. Unterständen (Neu)
- Praxisbeispiele und Neuigkeiten zum Thema Trennungsabstände (Neu)
- Klarstellung zu alternativen Fangeinrichtungen
- Überspannungsschutz nach VDE 0100 Teil 443 und Teil 534 sowie neue TAB 2019 und TAR Niederspannung – VDE-AR-N 4100 (Neu)
- Koordination von Blitz- und Überspannungs-Ableitern
- Unterschied VDE 0185 Teil 3 zu Teil 4 (Neu)
- Themenwünsche und Problemfälle der Lehrgangsteilnehmer
Aufbaulehrgang für Blitzschutzfachkräfte und EMV-Sachkundige.
In diesem Aufbaulehrgang wird den Teilnehmern der aktuelle Stand der Blitzschutznormung vorgestellt. Rechtliche und gesetzliche Ausführungen zum Thema Blitzschutzsystem werden dargestellt sowie praktische Beispiele hierzu erläutert. Die neusten Erkenntnisse zum Thema Schritt- und Berührungsspannung werden vorgestellt, erläutert und durch das Thema Blitzschutz bei Schutzhütten praxisorientiert dargestellt.
Des Weiteren werden Praxisbeispiele zum Thema Trennungsabstand gezeigt und detailliert erläutert. Hierbei wird besonders auf das Thema "Einhaltung von Trennungsabständen, ja oder nein" bei Gebäuden mit Trägern aus Stahlbeton und Metalleingegangen.
Die Behandlung von Blitzschutzzonen und das Thema Schirmungsmaßnahmen nach der VDE 0185-305-4 runden diesen Themenkomplex perfekt ab. Der Unterschied von VDE 0185-305 Teil 3 zu Teil 4 wird erläutert.
Hinweis: Aus Aktualitätsgründen sind geringfügige Programmänderungen möglich!
14,7 Unterrichtseinheiten bzw. 11 Zeitstunden gemäß IDD
Besonderer Service
Bei Bedarf können Probleme oder Fragestellungen von Teilnehmern detailliert behandelt werden. Wir bitten Sie hierfür, Ihre Fragestellungen in Text und/oder Skizzenform bis spätestens 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei VdS Schadenverhütung einzureichen.
Zielgruppen
Alle an Blitz- und Überspannungsschutz interessierten Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen. Für EMV-Sachkundige dient dieser Lehrgang als Fortbildungsveranstaltung (gemäß 5.1.3 der VdS-Richtlinien VdS 2596).
Für alle, die bereits den Wochenkurs „Blitz- und Überspannungsschutz“ erfolgreich absolviert haben, gilt diese Fortbildungsveranstaltung als Nachweis der aktuellen Fachkunde.
Inhalt
- Recht und Gesetz zum Blitzschutz
- Normenübersicht, aktueller Stand und Neuerungen der nationalen und internationalen Blitzschutznorm
- Bestandsschutz bei Blitzschutzsystemen
- Schritt- und Berührungsspannungen, Schutzmaßnahmen (Neu)
- Informationen Muster-Verwaltungsvorschrift Techn. Baubestimmung MVV-TB (1) (Neu)
- Potentialsteuerung und Standortisolierung bei Schutzhütten bzw. Unterständen (Neu)
- Praxisbeispiele und Neuigkeiten zum Thema Trennungsabstände (Neu)
- Klarstellung zu alternativen Fangeinrichtungen
- Überspannungsschutz nach VDE 0100 Teil 443 und Teil 534 sowie neue TAB 2019 und TAR Niederspannung – VDE-AR-N 4100 (Neu)
- Koordination von Blitz- und Überspannungs-Ableitern
- Unterschied VDE 0185 Teil 3 zu Teil 4 (Neu)
- Themenwünsche und Problemfälle der Lehrgangsteilnehmer
Ansprechpartner
Fragen zur Anmeldung
Fragen zu Inhalt & Ablauf
Termine
Buchen Sie Ihren Lehrgang bequem online. Klicken Sie dazu auf den gewünschten Termin.
Bitte beachten Sie, dass wir Anmeldungen nicht telefonisch entgegennehmen können.
Köln ‒ VdS-Bildungszentrum
Teilnahmegebühr
975 € (ab 2020: 1020 €) zzgl. MwSt.
Beginn & Ende
Der Lehrgang beginnt am ersten Tag um 10.00 Uhr und endet am zweiten Tag gegen 16.00 Uhr.
Firmenseminare
Auf Wunsch können wir Lehrgänge ausschließlich für Sie durchführen. Dabei sind sowohl standardmäßige als auch individuelle, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Veranstaltungen realisierbar. Denn Qualifikation im eigenen Unternehmen, im Kreis von Kollegen und anhand von Fragestellungen aus dem eigenen Haus ist eine sehr wirkungsvolle Aus- und Weiterbildungsmethode. Erfahren Sie mehr über unser Angebot.